1. Einleitung
In der vierjährigen Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker an der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum ist die einjährige Projektarbeit ein wesentlicher Bestandteil. Zu dieser Projektarbeit, welche sich von Februar 2021 bis Januar 2022 erstreckt, gehört die Realisierung eines Projektes, welches durch die Projektgruppe selbst zu wählen ist. Die einzelnen Projektgruppen bestehen aus zwei bis vier Studierenden.
In der Regel wird das Projekt in Zusammenarbeit mit regionalen bzw. lokalen Betrieben durchgeführt. Bei der Projektwahl sollen die Schwerpunkte entweder auf der Konstruktion von Maschinenbauteilen, Maschinen, Vorrichtungen oder der Optimierung bestehender Fertigungsabläufe liegen. Diese Projektarbeit ist eine gute Vorbereitung auf die bevorstehenden Herausforderungen im Berufsleben. Bereits hier können die Studierenden zeigen, wie gut sie Probleme erkennen und diese im Team lösen können.
Nicht zu unterschätzen ist die praxisorientierte Herangehensweise, die dabei hilft, die Problemstellung im Betrieb zu erfassen und praxisnahe Lösungswege zu finden.
In unserer Projektarbeit geht es um die Konstruktion einer mobilen Maschine, die die Zusammensetzung der Steigrohre und Pumpen für den Musterbau ermöglicht.
Ziel der Projektarbeit „Optimierung des Arbeitsvorganges Steigrohrsetzen und -schneiden“ ist die körperliche Belastung bei Sicherstellung der Arbeitssicherheit zu reduzieren. Ein großer Umbauaufwand soll wie bei der bisherigen Steigrohrmontagesituation vermieden beziehungsweise reduziert werden.
Durch das maschinelle Setzen und Schneiden des Steigrohres soll die Produktqualität erhöht und dabei die Montagegeschwindigkeit beibehalten oder erhöht werden.
Neueste Kommentare